Deutschland, Kriegsgefangene und Internierte des Ersten Weltkriegs, 1914-1918
4,366,615 Aufzeichnungen
Kategorie oder Sammlung ändern
Name
Geburt
Internierung
Details hinzufügen
Wohnsitz
Geschlecht
Stimmen Sie mit allen Begriffen genau überein
Leeres Formular
In Deutschland, Kriegsgefangene und Internierte des Ersten Weltkriegs, 1914-1918 suchen
Name
Geburt
Internierung
Details hinzufügen
Wohnsitz
Geschlecht
Leeres Formular
CollectionDescriptionImage
Deutschland, Kriegsgefangene und Internierte des Ersten Weltkriegs, 1914-1918
4.366.615 Datensätze
This collection contains records of German military personnel and civilians who were taken as prisoners of war (POWs) or interned during World War I, between 1914 and 1918. Records typically include the individual’s name, date and place of birth, place of residence, date of capture or internment, and the location of the internment or prisoner-of-war camp. Some records may include the rank (if applicable) and internment or capture status.<br><br>Compiled from historical records preserved by the International Committee of the Red Cross and includes individuals held by Allied forces in various countries. These records offer valuable insights into the experiences of German prisoners of war and civilian internees during World War I, as well as the broader human impact of the conflict.
Kategorien mit verwandten Aufzeichnungen:
Beispiel-Aufzeichnung
George Kennerknecht (Kenner)Beisetzung: Kriegsgefangenenlager, Blackdown, Frith Hill, bei Aldershot
George Kenner (geboren 1888 als Georg Kennerknecht in Bayern) war ein talentierter deutscher Werbegrafiker, der 1910 nach London zog. Während des Ersten Weltkriegs wurde er in Großbritannien als „feindlicher Ausländer“ interniert und schuf über 100 bemerkenswerte Gemälde und Zeichnungen, die das Leben in den Internierungslagern darstellten. Nach dem Krieg kehrte er nach Deutschland zurück und emigrierte später in die Vereinigten Staaten, wo er seine Karriere als Werbegrafiker fortsetzte. Kenners Kunstwerke aus der Internierung bleiben ein wichtiges visuelles Zeugnis des zivilen Lebens in Kriegsgefangenschaft.