Schulze-Grass Web Site
Christian Schulze
Ersteller der Seite
Erstellen Sie Ihren Stammbaum
Beginnen Sie mit dem Aufbau Ihres Stammbaums, damit wir wertvolle Entdeckungen für Sie finden können.
Verbessern Sie Ihre Familienfotos
Laden Sie Ihre Fotos hoch und kolorieren, verbessern, reparieren und animieren Sie sie mit KI-gesteuerten Funktionen.
Recherchieren Sie Ihre Vorfahren
in 35,7 Milliarden historischen Aufzeichnungen
Willkommen auf der Schulze-Grass Web Site
Mein Name ist Christian Schulze und ich habe unsere Familienseite angelegt. Unser ältester Ahnherr ist Jorg SCHUPP 1624 in Neufrach, Salem, Kreis Konstanz geboren. Im Jahr 1162 fand die erste urkundliche Erwähnung von Neufrach als Nuiveron in Zusammenhang mit dem Ortsheiligen Heinrich statt. 1220 wurden Leutkirch und Haberstenweiler erstmalig erwähnt. Durch den Erwerb von Besitzteilen u. a. der Grafen von Heiligenberg und der Ritter von Bodman gelangte das Kloster Salem bis zum Jahr 1300 in den Besitz des gesamten Ortes. Die Pfarrkirche von Leutkirch wurde im Jahr 1210 von den Herren von Rohrdorf ebenfalls dem Kloster übertragen. Um 1400 starben die Herren von Neufrach aus und der Ort Neufrach, der vom Kloster Salem verliehen worden war, fiel wieder zurück an das Kloster. 1574 und 1611 wütete die Pest in Neufrach, der das halbe Dorf zum Opfer fiel. Im 30-jährigen Krieg musste Neufrach, wie alle anderen Salemer Ortschaften, unsägliche Entbehrungen ertragen. 1632 kamen die Schweden in das Salemertal, woraufhin am 28. April fast der gesamte Ort eingeäschert wurde. Im Jahr 1735 wurde die Kirche in Leutkirch - St Mariä Himmelfahrt, die eine der ältesten im Linzgau ist, unter Abt Konstantin Miller in den Barockstil umgewandelt. Die Namensgeber SCHULZE lassen sich bis zu Johann (Gottfried) Schulze 1724 aus Schwarzbach, Mittelsachsen, Kreis Rochlitz zurückverfolgen.Die Familie GRASS = Graß stammt aus Windschläg bei Offenburg und kann bis zum Urahn Andrae Kraß 1699 zurückverfolgt werden.Der Name Graß wird abgeleitet von grazze, was der Bedeutung von „junges Buschwerk“ oder „Nadelgehölz“ gleichkommt. Sie wurde mit Hilfe von MyHeritage erstellt.
Letzte Aktivität