EHLERT/Frentzen/Friedrichs/Breuer/Brückner Web Site
Barbara Ehlert
Ersteller der Seite
Willkommen auf der EHLERT/Frentzen/Friedrichs/Breuer/Brückner Web Site
Mein Name ist Barbara Ehlert und ich habe unsere Familienseite gestartet.Über meine Familie: Mein Vater Klaus Ehlert stammt aus Hilfarth im Kreis Heinsberg (Erkelenzer Lande, Raum Aachen), meine Mutter Marita, eine geborene Friedrichs, adoptierte Breuer und verheiratete Ehlert, aus Kall in der Eifel.In Kall ist mein Urgroßvater Aloys Friedrich eine zentrale Figur - er hatte drei Ehefrauen, von denen die erste bei der Geburt meiner Großmutter am Kindbettfieber starb. Die beiden nächsten Frauen brachten jeweils schon Kinder in die Ehe mit, so dass es in der Familie acht Kinder von drei verschiedenen Müttern und drei verschiedenen Vätern gab. Da Aloys die "mitgebrachten" Kinder nicht adoptierte, gab es die Nachnamen Friedrichs, Fels und Klinkhammer. In der folgenden Generation ist das anders, weil dort in mehreren Fällen uneheliche Kinder von den späteren Ehemännern adoptiert wurden und die Namen der biologischen Väter z.T. nicht mehr bekannt sind.Eine spannende Quelle für alle, die nach Vorfahren in der Eifel forschen ist die Pick-Liste (http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~pick/index.html). Mein Ur- Urgroßvater hieß noch Oehlert, der Name leitet sich vermutlich von der Berufsbezeichnung des "Ölschlägers" oder Ölmüllers ab. Dieser Familienzweig läßt sich nach Ostpreußen in den Kreis Ragnit-Tilsit zurückverfolgen, die bisher ältesten gefundenen Vorfahren lebten in Karpotschen. Vermutlich kamen die Oehlerts erst nach der großen Pest von 1709 nach Ostpreußen - woher ist unklar. In der "Ehmer-Kartei" sind 1736 drei Bauern namens Christoph, Joseph und Martin Ehlert aufgeführt, von denen Martin in Kauschen im Amt Moulinen am nächsten an Karpotschen siedelte und vielleicht der Ahnherr ist. Ein George Oehlert bekam 1736 Land in Kattenau ebenfalls ein Hufe Land zugeteilt. Ein Otto Ehlert war der letzte deutsche Erbbauer auf dem 30 Hektar umfassenden Ehlert-Hof in Kauschen, seine Nachkommen haben nach dem Krieg in Achim eine Heimat gefunden. Mein Ururgroßvater Ehlert kam aber zurück in den Westen, er heiratete 1849 in Koblenz, wo Urgroßvater Franz August 1858 auf der Festung Ehrenbreitstein geboren wurde.
Letzte Aktivität
Erstellen Sie Ihren Stammbaum
Beginnen Sie mit dem Aufbau Ihres Stammbaums, damit wir wertvolle Entdeckungen für Sie finden können.
Verbessern Sie Ihre Familienfotos
Laden Sie Ihre Fotos hoch und kolorieren, verbessern, reparieren und animieren Sie sie mit KI-gesteuerten Funktionen.